Masterportal

Ergebnisse dentaler Implantationen nach Sinusbodenelevationen - Eine retrospektive Studie von 1628 Implantaten aus einem 14-jährigen Zeitraum

Englische Version - english version

Vollversion PDF (4 MB) - full version PDF (4 MB)

 

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie wurden Daten ausgewertet, die kontinuierlich in einer Implantat-Daten-Bank (IDB) über einen 14-jährigen Zeitraum nach Sinusbodenelevationen (1628 Implantate bei 728 Patienten) erfasst wurden. Zusätzlich konnten 371 prä- und postoperative Orthopantomogramme von 120 Patienten an Hand bekannter Bezugsgrößen vermessen werden. Das präoperative vertikale Knochenangebot lag durchschnittlich bei 10 mm im Bereich des 1. Prämolaren und ca. 4 mm im Molarenbereich.

Über den gesamten Behandlungszeitraum (1993 – 2006) wurde das Ausmaß des "apikalen Knochendefizites" (Überstand des Implantates) erfasst. Ergänzend zu diesen Werten wurden die Implantatdimensionen und die operativ erreichte Augmentathöhe in die Auswertung einbezogen. Nach den Eingriffen betrug die durchschnittliche Gesamthöhe zwischen 13,2 mm im Prämolaren- und 14,2 mm im Molarenbereich. Der Höhengewinn lag durchschnittlich bei 3,8 und 9,7 mm.

Auswertungen von postoperativen Röntgenaufnahmen zeigen, dass über einen sehr langen Zeitraum Veränderungen im Augmentationsbereich auftreten. In 62 % der Fälle wurden Verdichtungen beobachtet. Sie treten in den ersten 4 Jahren signifikant häufiger auf als konstante Verhältnisse oder eine Abnahme der Dichte. Die Verdichtung in der Frühphase wird auf eine gewisse Sinterung der überwiegend verwendeten Bio-Oss-Partikel® und der Bonechips zurückgeführt. Weitere Strukturverdichtungen lassen sich durch die Regeneration des Knochens und die spätere Belastung erklären. In 77 % der Fälle blieb das Augmentatvolumen unverändert.

Bei 96 Implantaten fand sich intraoperativ eine Eröffnung der Kieferhöhle. 39 breitflächige Perforationen wurden entweder durch Knochenblock-Transplantate oder Membranabdeckungen (bzw. Kombination aus beiden) versorgt. Das Behandlungsergebnis wurde primär durch diese Komplikation nicht beeinträchtigt. Allerdings fanden sich bei den insgesamt 50 Implantatverlusten aus dem Gesamtkollektiv in 14 Fällen derartige Mund-Antrum-Verbindungen. Auch die morphologischen Voraussetzungen waren bei den Verlusten extrem ungünstig. So fanden sich hier ein signifikant geringeres präoperatives vertikales Knochenangebot und ein höheres intraoperatives apikales Knochendefizit. Die Verweildaueranalysen zeigen sehr positive Ergebnisse. Nach 1160 Monaten liegt die Wahrscheinlichkeit eines Verlustes bei ca. 5 %. Dabei bestehen nur minimale Differenzen zwischen der externen und internen SBE. Die primären morphologischen Voraussetzungen, die erreichte Augmentationshöhe, das verwendete Augmentationsmaterial und eventuell auftretende intra- oder postoperative Komplikationen beeinflussen die insgesamt sehr positiven Langzeitergebnisse nach Sinusbodenelevationen.

Dr. Jan Tetsch


Results of dental implants placed in grafted sinuses. - A retrospective study of 1628 implants after up to 14 years

Summary

In a retrospective study data has been evaluated that had been continuously recorded in an implant data base over a period of 14 years after sinus floor augmentation (1628 implants, 726 patients). In addition 371 pre- and postoperative x-rays of 120 patients were measured on the base of known implant-dimensions. The average preoperative vertical availability of bone was 10 mm in the area of the 1st premolar and about 4 mm in the molar area.

Over the entire period of treatment (1993 – 2006) the dimensions of the "apical bone deficit" were recorded. In addition data concerning the extence of the implant like lengths and diameters and the height of graft obtained after surgery were also subject of the evaluation. After surgery the average total height (bone and graft) amounted to 13.2 mm in the premolar area and 14.2 mm in the molar area. The gain of height in average was 3.8 and 9.7 mm.

Evaluations of postoperative x-rays show that over a long period of time changes in the augmentation area occur. In 62 % of the cases condensations were observed. They significantly arise much more often during the first 4 years than constant states or a decrease of density. The condensation in the early phase can be attributed to a certain compression of the in most cases used Bio-Oss-Granula and the particular bone. Further structural condensations can be explained by the regeneration of the bone itself and the strain on it later on. In 71 % of the cases the volume of the graft remained unchanged.

A perforation of the sinus membrane was found in 96 implants. 39 extensive perforations were treated by bone block transplants and using a resorbable membrane (Biogide). The result of the treatment was not primarily affected by this complication. However in 14 cases of 50 implant losses of the total collective such perforations were found. Moreover the morphological conditions were extremely unfavourable in the removed implants. So a significantly lower preoperative bone height and a higher apicale bone deficit could be observed. Analyses of Kaplan and Meier show very positive results. After 160 months the probability of a loss is approximately 5 %. At the same time there exist no significant differences between osteotome technique and lateral antrostomy. Primary morphological conditions, the level of graft obtained, the used augmentation material and the eventually occuring intra- and postoperative complications affect the after all very positiv results following sinus floor elevation.

Dr. Jan Tetsch